Der Kunstwettbewerb 2024 für Sammelkartenspiele (TCG) der Pokémon Company hat erhebliche Kontroversen über den Einsatz von KI-generierter Kunst ausgelöst. Mehrere Einsendungen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie durch KI erstellt oder erheblich verbessert wurden, wurden von der Pokémon Company disqualifiziert. Diese Entscheidung folgt auf die Bekanntgabe der besten 300 Viertelfinalisten im Juni.
Der jährliche Pokémon-Sammelkartenspiel-Illustrationswettbewerb bietet Künstlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf einer offiziellen Pokémon-Karte zu sehen und beträchtliche Geldpreise zu gewinnen. Der Wettbewerb, der seit fast drei Jahrzehnten stattfindet, ist eine beliebte Tradition in der umfangreichen Pokémon-Sammelkartenspiel-Community. Der Wettbewerb 2024 mit dem Motto „Magische Pokémon-Momente“ hat seine Einreichungen am 31. Januar abgeschlossen. Die anschließende Disqualifikation mehrerer Einsendungen wegen Verstößen gegen die Wettbewerbsregeln hat eine Debatte entfacht. Während die offizielle Stellungnahme die explizite Erwähnung von KI vermied, heizten weitverbreitete Vorwürfe von Fans bezüglich des KI-generierten Charakters vieler Einsendungen der Viertelfinalisten die Kontroverse an.
Die Aktion der Pokémon Company hat in der Community weitgehend positive Reaktionen hervorgerufen, wobei viele die Entscheidung lobten, die Standards der Originalität und des künstlerischen Werts aufrechtzuerhalten. Der Wettbewerb ist von großer Bedeutung für Künstler, die viel Zeit und Talent in ihre von Pokémon inspirierten Kreationen investieren. Die drei besten Gewinner erhalten Geldpreise, darunter einen Hauptpreis von 5.000 US-Dollar und die Ehre, ihre Kunstwerke auf einer Werbekarte zu präsentieren.
Das Versäumnis der Jury, das angeblich KI-generierte Kunstwerk zunächst zu identifizieren, wirft Fragen auf, aber die anschließende Disqualifizierung bietet der Community eine gewisse Beruhigung. Der Vorfall verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen KI und künstlerischer Integrität, insbesondere bei hochkarätigen Wettbewerben mit erheblichen Belohnungen. Der frühere Einsatz von KI durch die Pokémon Company zur Live-Spielanalyse in einem Scharlach- und Violett-Turnier steht in scharfem Kontrast zur Disqualifikation im Kunstwettbewerb und zeigt eine klare Unterscheidung zwischen akzeptablen und inakzeptablen Anwendungen der KI-Technologie innerhalb der Pokémon-Reihe. Die lebendige und leidenschaftliche Pokémon-Sammelkartenspiel-Community, die für ihr Engagement und den beträchtlichen Wert seltener Karten bekannt ist, wartet weiterhin gespannt auf den Abschluss des Wettbewerbs und den Start der kommenden mobilen App.