Marvel vs Capcom Fighting Collection: Eine Explosion aus der Vergangenheit für moderne Gamer

Autor: Sebastian Jan 23,2025

Capcoms Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics versetzt Fans klassischer Kampfspiele einen Knockout-Schlag. Diese Sammlung, angesichts der Geschichte der Serie eine überraschende Veröffentlichung, ist sowohl für erfahrene Veteranen als auch für Neueinsteiger ein Muss. Meine Erfahrung mit Steam Deck, PS5 und Switch zeigt eine Sammlung voller Inhalte und größtenteils ausgefeiltem Online-Spiel, allerdings mit ein paar kleineren Mängeln.

Eine Liste von Arcade-Klassikern

Sieben Spiele umfassen diese beeindruckende Sammlung: X-Men: Children of the Atom, Marvel Super Heroes, X-Men vs. Street Fighter, Marvel Super Heroes vs. Street Fighter, Marvel vs. Capcom: Clash of Super Helden, Marvel vs. Capcom 2: New Age of Heroes und die Beat 'em up, The Punisher. Alle basieren auf den Arcade-Originalen und sorgen für ein originalgetreues und vollständiges Erlebnis. Die Einbindung sowohl der englischen als auch der japanischen Version erhöht den Wiederspielwert erheblich, insbesondere die japanische Version von Marvel Super Heroes vs. Street Fighter mit Norimaro.

Meine 32 Stunden Spielspaß auf mehreren Plattformen (Steam Deck, PS5 und Switch) haben ein wirklich unterhaltsames Erlebnis ergeben. Selbst als Neuling in diesen Titeln rechtfertigte allein Marvel vs. Capcom 2 den Kaufpreis, was mich dazu veranlasste, auch nach physischen Kopien zu suchen.

Moderne Verbesserungen und Funktionen

Fans der Capcom Fighting Collection von Capcom werden die Benutzeroberfläche bekannt finden. Einige der gleichen Probleme bestehen jedoch weiterhin, wie später erläutert wird. Zu den wichtigsten Ergänzungen gehören Online- und lokaler Multiplayer (mit Wireless-Unterstützung auf Switch), Rollback-Netcode, ein umfassender Trainingsmodus, umfangreiche Anpassungsoptionen, eine wichtige Einstellung zur Reduzierung von Bildschirmflimmern und eine vielfältige Auswahl an Anzeigeeinstellungen und Hintergrundbildern.

Eine besonders willkommene Ergänzung für Neueinsteiger ist der optionale Ein-Knopf-Super-Move. Der Trainingsmodus bietet Hitbox-Anzeigen und Eingabeverfolgung und ist somit für Spieler aller Spielstärken zugänglich.

Eine Fundgrube an Museumsinhalten

Das umfangreiche Museum und die Galerie sind Highlights. Über 200 Soundtracks und 500 Kunstwerke sind enthalten, einige davon bisher unveröffentlicht. Obwohl die schiere Menge an Inhalten beeindruckend ist, ist es erwähnenswert, dass der japanische Text in Skizzen und Designdokumenten nicht übersetzt ist.

Die offizielle Veröffentlichung dieser Soundtracks ist eine willkommene Ergänzung und hoffentlich ein Vorläufer für Vinyl- oder Streaming-Veröffentlichungen.

Online-Multiplayer: Rollback-Netcode in Aktion

Das Online-Erlebnis mit Rollback-Netcode ist ein großer Erfolg. Während der PC umfangreiche Netzwerkeinstellungen bietet (Mikrofonsteuerung, Voice-Chat-Lautstärke, Eingabeverzögerung und Verbindungsstärke), fehlt in der Switch-Version die Anpassung der Verbindungsstärke und in der PS4-Version fehlen Voice-Chat-Optionen.

Meine Tests vor der Veröffentlichung auf Steam Deck (sowohl kabelgebunden als auch drahtlos) ergaben, dass das Online-Spielen mit der Capcom Fighting Collection auf Steam vergleichbar ist, eine deutliche Verbesserung gegenüber der Street Fighter 30th Anniversary Collection. Regionsübergreifendes Matchmaking und einstellbare Eingabeverzögerung verbessern das Online-Erlebnis zusätzlich. Die Einbeziehung von Gelegenheits- und Ranglistenspielen sowie Bestenlisten und einer Highscore-Herausforderung sorgt für einen erheblichen Wiederspielwert.

Die Beibehaltung der Cursorpositionen bei Online-Rückkämpfen ist ein kleines, aber geschätztes Detail.

Kleinere Probleme und Bedenken

Der größte Nachteil ist der einzige Speicherstatus für die gesamte Sammlung. Diese aus der Capcom Fighting Collection übernommene Einschränkung ist enttäuschend. Eine weitere kleine Unannehmlichkeit ist das Fehlen einer globalen Einstellung für visuelle Filter und Lichtreduzierung; Das Anpassen dieser Optionen erfordert eine individuelle Spielkonfiguration.

Plattformspezifische Beobachtungen

  • Steam Deck: Perfekt funktionsfähig und Steam Deck-geprüft, bietet hervorragende Leistung bei verschiedenen Auflösungen.

  • Nintendo Switch: Obwohl die Switch-Version optisch akzeptabel ist, leidet sie unter spürbaren Ladezeiten. Auch das Fehlen einer Option zur Verbindungsstärke ist ein Nachteil. Es bietet jedoch lokales kabelloses Spielen.

  • PS5: Die PS5-Version läuft über Abwärtskompatibilität und bietet eine gute Leistung, es fehlen jedoch native PS5-Funktionen wie Aktivitätskarten. Die Ladezeiten sind schnell, auch von einem externen Laufwerk.

Gesamteindruck

Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics ist ein Triumph, eine hochwertige Sammlung, die die Erwartungen übertrifft. Die beeindruckenden Extras, das reibungslose Online-Spielen (hauptsächlich auf dem PC) und die pure Freude, diese klassischen Titel zu erleben, machen es zu einem Muss. Der einzelne Speicherstatus bleibt eine frustrierende Einschränkung, aber er überschattet nicht die Gesamtqualität dieser Version.

Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics Steam Deck Review Score: 4,5/5