Genshin Impact: HoYoverse muss 20 Millionen Dollar Strafe für Lootboxen zahlen

Autor: Natalie Nov 15,2025

Der Herausgeber von Genshin Impact, HoYoverse, hat eine Einigung mit der US-Bundeshandelskommission erzielt und akzeptiert eine Geldstrafe von 20 Millionen US-Dollar sowie ein Verbot des Verkaufs von Loot-Boxen an Spieler unter 16 Jahren.

In einer Pressemitteilung erklärte die FTC, dass die Macher von Genshin Impact "sich bereit erklärt haben, 20 Millionen US-Dollar zu zahlen und In-Game-Käufe von Kindern unter 16 Jahren ohne elterliche Zustimmung zu beschränken" – als Teil der Vereinbarung mit der Federal Trade Commission.

Samuel Levine, Direktor der Verbraucherschutzabteilung der FTC, erklärte, das Spiel habe "Kinder, Jugendliche und andere Spieler in die Irre geführt, Hunderte von Dollar für Belohnungen auszugeben, die mit extrem geringer Wahrscheinlichkeit zu erhalten sind." Levine betonte, dass Unternehmen, die "diese irreführenden Praktiken anwenden, Konsequenzen erwarten müssen", da sie Spieler, insbesondere Minderjährige, täuschen.

Die Hauptvorwürfe der FTC gegen HoYoverse umfassen Verstöße gegen die Kinder-Online-Datenschutzregelung, indem Genshin Impact an minderjähriges Publikum gerichtet und deren persönliche Daten gesammelt wurden. Die Behörde behauptet auch, das Unternehmen habe die Wahrscheinlichkeit des Erhalts von Fünf-Sterne-Loot-Box-Belohnungen falsch dargestellt und die tatsächlichen Kosten für das Öffnen von Loot-Boxen verschleiert.

Laut der FTC war das virtuelle Währungssystem von Genshin Impact unklar und unfair, da es die Tatsache verschleierte, dass Spieler oft erhebliche Summen ausgeben, um Fünf-Sterne-Gegenstände zu erhalten, wobei einige Minderjährige Hunderte oder sogar Tausende von Dollar für diese Belohnungen ausgaben.

Zusätzlich zur finanziellen Strafe und den Verkaufsbeschränkungen muss HoYoverse nun die Wahrscheinlichkeiten von Loot-Boxen und die Wechselkurse der virtuellen Währung offenlegen, persönliche Daten von Nutzern unter 13 Jahren löschen und sich künftig an die COPPA-Vorschriften halten.