Nintendos aggressive Haltung gegenüber Emulation und Piraterie ist gut dokumentiert. Recent legal actions highlight this, including the $2.4 million settlement with Yuzu emulator developers in March 2024, the cessation of Ryujinx development in October 2024 following Nintendo's intervention, and the legal advice preventing a full Steam release for the Dolphin emulator in 2023. The infamous case of Gary Bowser, who was ordered to pay $14.5 million for reselling devices that bypassed Nintendo Switch Anti-Piraterie-Maßnahmen unterstreichen dieses Engagement weiter.
Eine aktuelle Präsentation bei Tokyo Esports Festa 2025 von Nintendos Patentanwalt Koji Nishiura hat die rechtliche Strategie des Unternehmens beleuchtet. Nishiura stellte klar, dass die Emulatoren zwar nicht von Natur aus illegal sind, ihre Verwendung jedoch illegal werden kann, je nachdem, wie sie funktionieren. Insbesondere können Emulatoren, die Spielprogramme kopieren oder Konsolensicherheitsmaßnahmen deaktivieren, gegen Urheberrechtsgesetze verstoßen. Dies basiert größtenteils auf dem Japans Act (Unfair Competition Prevention Act) (UCPA), das Nintendos extraterritoriale Reichweite einschränkt.
Die Präsentation verwendete die Nintendo DS "R4" -Karte als Hauptbeispiel. Mit diesem Gerät konnten Benutzer die Sicherheit umgehen und Raubkopien ausführen. Nach einer Klage, an der Nintendo und 50 andere Softwareunternehmen beteiligt waren, wurde der R4 2009 in Japan effektiv verboten.
Nishiura hob auch die Illegalität von "Reach-Apps" hervor-dritte Party-Tools, die Raubkopien-Software-Downloads innerhalb von Emulatoren erleichtern. Beispiele sind das "Freeshop" des 3DS und der "Zinfarbe" des Schalters. Diese Tools, so argumentierten er, verstoßen ebenfalls gegen Urheberrechtsgesetze.
Nintendos Klage gegen Yuzu zitierte eine Million Raubkopien der Legende von Zelda: Tränen des Königreichs , in der behauptet wurde, dass Yuzu's Patreon monatlich 30.000 US -Dollar durch Merkmale ermöglichte, die den Zugang zu Raubkopien erleichtert. Dieser Fall veranschaulicht Nintendos Fokus auf nicht nur Emulatorentwickler, sondern auch Einnahmequellen, die aus der Erleichterung der Piraterie stammen.