Activision bestätigt generative KI -Verwendung in Call of Duty: Black Ops 6
Activision, der Schöpfer von Call of Duty, hat endlich die Verwendung von generativer KI bei der Entwicklung von Black Ops 6 anerkannt. Diese Aufnahme erfolgt fast drei Monate, nachdem die Fans Bedenken hinsichtlich der Qualität bestimmter Vermögenswerte im Spiel geäußert haben, insbesondere einen "schlampigen" Zombie Santa-Ladebildschirm.
Nach dem neu geladenen Update der ersten Staffel im Dezember bemerkten die Spieler Unregelmäßigkeiten in mehreren Black Ops 6 -Ladebildschirmen, Visitenkarten und Kunstwerken im Zusammenhang mit Ereignissen der Zombies -Community. Das bekannteste Beispiel war eine Darstellung von Zombie Santa oder "Necroclaus", die sechs Finger zu haben schien. Dies ist ein häufiges Problem bei der generativen KI, die oft mit genauem Rendern von Händen zu kämpfen hat.
Ein anderes Bild, das eine Hand mit offensichtlichen Rendering -Fehlern zeigt. Bildnachweis: Activision Publishing.
Nach erhöhtem Druck und angesichts der neuen AI-Offenlegungspflichten bei Steam fügte Activision eine Anweisung zu der Steam-Seite von Black Ops 6 hinzu: "Unser Team verwendet generative KI-Tools, um einige Vermögenswerte im Spiel zu entwickeln." Diese vage Offenlegung bedeckt das gesamte Spiel.
Diese Offenbarung folgt einem Juli-Bericht von Wired, in dem ergeben hat, dass Activision im vergangenen Jahr einen Kosmetikartikel in Call of Duty: Modern Warfare 3 verkauft hat, Teil des Zornbündels des Yokai (Dezember 2023), ohne die Verwendung von KI zu offenbaren. Diese kosmetischen Kosmetikkabelzahlungspunkte (ca. 15 US -Dollar), ein erheblicher Einnahmequellen für Activision.
In dem kabelgebundenen Bericht wurde auch die potenzielle Verschiebung von 2D -Künstlern bei Activision nach Microsoft durch den Akquisition von Activision Blizzard und nachfolgende Entlassungen in der Gaming -Division von Microsoft hervorgehoben. Anonyme Quellen innerhalb von Activision behaupteten, dass die verbleibenden Künstler gezwungen waren, KI -Tools zu verwenden, und eine obligatorische KI -Schulung unterzogen wurden.
Der Einsatz von generativer KI in der Spieleentwicklung bleibt ein umstrittenes Thema, die ethische und Rechteprobleme aufwirft und eine Debatte über die Fähigkeit der Technologie zur Erzeugung qualitativ hochwertiger, unterhaltsamer Inhalte veranlasst. Frühere Versuche, wie das Experiment von Keywords Studios mit einem vollständig generierten Spiel von AI-generiertem, haben zu einem Scheitern geführt, was die Einschränkungen der aktuellen KI-Technologie unterstreicht.