Doom: The Dark Ages - eine mittelalterliche Wendung beim klassischen Gameplay
Das Edge Magazine hat kürzlich neue Details über Doom: The Dark Ages vorgestellt und versprach eine bedeutende Verschiebung der Formel des Franchise. Diese Iteration prioriert die Erzählung und präsentiert eine reichhaltigere Geschichte als frühere Einträge. Das Spiel wird auch die größten Ebenen in der Geschichte der Serie aufweisen und ein expansivereres Sandkastenerlebnis schaffen.
Game Director Hugo Martin und Studio -Chef Marty Stratton haben wichtige Änderungen hervorgehoben:
Im Gegensatz zu früheren Raten, in denen die Überlieferung hauptsächlich über Textprotokolle geliefert wurde, werden das dunkle Zeitalter einen direkteren Ansatz für Geschichtenerzählen enthält. Die Einstellung ruft eine mittelalterliche Atmosphäre hervor, die futuristische Elemente abschwächen. Sogar die ikonische Waffe wird eine Neugestaltung unterzogen, um die thematische Konsistenz aufrechtzuerhalten.
Bild: youtube.com
DOOM: The Dark Ages beibehält die Signature-basierte Struktur der Serie und führt zu erheblich größeren Umgebungen. Das Gameplay wird Dungeon nahtlos mit offener Erkundung durcheinander bringen. Die Kapitel des Spiels sind in "Acts" aufgebaut, die von begrenzten Dungeons zu riesigen, erforschenden Bereichen übergehen. Die Spieler werden die Kontrolle über einen Drachen und einen Mech hinzufügen.
Eine bemerkenswerte Ergänzung zum Arsenal des Slayers ist ein vielseitiger Schild, der als Kettensäge fungiert. Diese einzigartige Waffe kann auf Feinde geworfen werden, die je nach Ziel unterschiedliche Effekte aufweisen (Fleisch, Rüstung, Energieschilde usw.). Der Schild erleichtert auch einen Armaturenbrettangriff für schnelle Durchfahrten und enthält einen Parry -Mechaniker mit einstellbaren Schwierigkeitsgradeinstellungen und präzisen Zeitanforderungen.
Der Parry -Mechaniker wirkt als "Nachladen" für Nahkampfangriffe, während erfolgreiche Nahkampfkämpfe die Munition für Fernkampfwaffen wieder auffüllen und den Kettensägenmechaniker in Doom ewig widerspiegeln. Die Spieler wählen aus einer Reihe von Nahkampfoptionen: einem schnellen Handschuh, einem ausgewogenen Schild und einem mächtigen Streitkolben. Das Fehlen doppelter Sprünge und Roars aus früheren Spielen bedeutet, dass der Angriff des Schilds für die Mobilität von Battlefield von entscheidender Bedeutung ist.