In der Welt der Rollenspiele (RPGs) ist die Debatte zwischen rundenbasiertem und actionorientiertem Gameplay seit Jahren ein heißes Thema. Die jüngste Veröffentlichung von ** Clair Obscur: Expedition 33 ** hat diese Diskussion wieder entfacht, insbesondere angesichts ihres Erfolgs und ihrer klaren Hommage an klassische rundenbasierte RPGs. ** Clair Obscur: Expedition 33 ** wurde von IGN und zahlreichen anderen Quellen als herausragendes RPG gelobt und ließ sich stolz von ikonischen Spielen wie Final Fantasy VIII, IX und X sowie von Action Elements aus Spielen wie Sekiro: Shadows sterben und Mario & Luigi.
In einem Interview mit RPGSite erklärte der Produzent Francois Meurisse, dass ** Clair Obscur: Expedition 33 ** von Grund auf als rundenbasiertes Spiel entworfen wurde. Das Spiel beinhaltet eine Rendite, Pictos zum Ausrüsten und Meister, zonierte "Dungeons" zum Erkunden und eine Überweltkarte, alle Markenzeichen klassischer RPGs. Es wird jedoch auch actionorientierte Elemente wie Schnellzeitveranstaltungen für Angriffe und das Parieren/Ausweichen für die Verteidigung eingeführt und eine einzigartige Mischung geschaffen, die sich sowohl traditionell als auch modern anfühlt. Dieser innovative Ansatz hat in den sozialen Medien einen erheblichen Diskurs ausgelöst.
Naoki Yoshida diskutierte während der Medien-Tour für Final Fantasy XVI die Verschiebung in Richtung actionbasierterer Mechaniker in RPGs. Er bemerkte ein wachsendes Gefühl bei jüngerem Publikum, die befehlsbasierte Gameplays weniger ansprechend finden. Diese Verschiebung zeigt sich in den jüngsten Final Fantasy-Titeln wie XV, XVI und der VII-Remake-Serie, die mehr actionorientierte Systeme aufgenommen haben. Diese Veränderungen haben sowohl ihre Befürworter als auch ihre Kritiker, was zu laufenden Debatten über die Richtung von RPGs führt.
Der Erfolg von ** clair dunkel: Expedition 33 ** hat einige zu argumentieren, dass es das rundenbasierte Format bestätigt, was darauf hindeutet, dass Final Fantasy möglicherweise zu seinen Wurzeln zurückkehren sollte. Die Situation ist jedoch nuancierter. Square Enix hat nicht vollständig rundenbasierte Spiele aufgegeben. Titel wie ** Octopath Traveler 2 **, ** Saga Emerald Beyond ** und der bevorstehende ** tapferes Standard ** Remaster für Switch 2 weiterhin die Tradition aufrechterhalten. Während Final Fantasy möglicherweise mehr actionorientiertes Gameplay bewegt hat, bedeutet es keine vollständige Abweichung von rundenbasierten Systemen.
Darüber hinaus sollte die Final Fantasy einfach replizieren ** Clair Obscur: Expedition 33 ** hat das Problem in Einklang bringen. Final Fantasy hat seinen eigenen ästhetischen und narrativen Stil, und alle Veränderungen sollten dieses Erbe respektieren. ** Clair Obscur ** kann Ähnlichkeiten mit Final Fantasy teilen, aber es steht auch für sich selbst mit einzigartigen Kampfsystemen, einem überzeugenden Soundtrack und dem nachdenklichen Weltgebäude.
Die Debatte über rundenbasierte gegen actionbasierte RPGs ist nicht neu. Ähnliche Diskussionen haben Spiele wie ** Lost Odyssey ** und Vergleiche zwischen Final Fantasy VII und VI umgeben. Verkaufszahlen spielen auch eine entscheidende Rolle bei diesen Entscheidungen, wie Yoshida bei der Erörterung der Entwicklung von Final Fantasy XVI erwähnte. Während ** Clair Obscur: Expedition 33 ** einen starken Start mit 1 Million Verkäufen in drei Tagen erlebt, sind die Erwartungen von Square Enix an Final Fantasy in der Regel viel höher.
Trotz des Erfolgs von rundenbasierten RPGs wie ** Baldur's Gate 3 ** und ** Metapher: Refantazio ** Diese Titel haben gezeigt, dass gut gefertigte RPGs unabhängig von ihrem Kampfsystem gedeihen können. ** Clair Obscur: Expedition 33 ** ist eine vielversprechende Rückkehr zum Mid-Budget, Scoped RPGs und schließt sich den Reihen von Spielen wie ** Visionen von Mana ** und ** Ruined King ** an.
Ob ** Clair Obscurs ** Erfolg eine notwendige Verschiebung für Final Fantasy signalisiert, ist die Antwort weniger klar. Die jüngsten Einträge wie Final Fantasy XVI und FF7 -Wiedergeburt waren mit Herausforderungen konfrontiert, um die Verkaufserwartungen zu erfüllen, was möglicherweise mehr durch breitere Branchentrends und die hohen Entwicklungskosten als durch die Wahl des Kampfsystems beeinflusst werden kann.
Letztendlich ist der wichtigste Imbiss von ** Clair Obscur: Expedition 33 ** die Bedeutung von Authentizität und Kreativität. Wie Swen Vinck, CEO von Larian mit ** Baldur's Gate 3 **, betonte der Erfolg beim Spielen aus dem Spielen eines guten Spiels, für das das Team begeistert ist. Dieser Ansatz bietet einen konstruktiven Weg nach vorne, der die Originalität feiert, anstatt alte Debatten aufzubauen.